<h2><strong>Zuverlässige Netzwerke im ICE mit Operational Intelligence</strong></h2>
<p><strong>Frische Luft in der Zug-IT: Künftig steigern Lüfter die Verfügbarkeit von Netzwerkkomponenten im ICE.</strong></p>
<p>Was waren die Ursachen für Netzwerkstörungen der <a href="https://digitalspirit.dbsystel.de/wie-entkopplung-von-systemen-zu-mehr-freiheit-fuehrt/" target="_blank" rel="noopener">Zug-IT</a> im Fernverkehr? Anstelle von stundenlangen Labor-Nachstellungen der Fehlersituationen auf Basis von Log-Dateien während Werkstattaufenthalten unterstützte die DB Systel hier direkt im laufenden Zugbetrieb: Durch die Auswertung von Daten aus der Zug-IT mittels <a href="https://digitalspirit.dbsystel.de/mit-einer-loesung-alle-maschinendaten-im-griff/" target="_blank" rel="noopener">Operational Intelligence</a> konnten schnell überhitzte Komponenten identifiziert werden. Betroffene Baureihen werden zukünftig mit Lüftern ausgerüstet, um die Temperaturproblematik zu lösen. Fortlaufendes Monitoring der Daten ermöglicht nun auch eine proaktive Steuerung.</p>
<p>Dies ist nur ein Beispiel, wie bei Störungen eine schnelle Einführung von Verbesserungen unterstützt werden kann, ohne den laufenden Zugbetrieb zu gefährden. Weitere innovative Anwendungsfälle von Operational Intelligence – auch in Kombination mit Technologien wie etwa Machine Learning oder Augmented Reality – werden derzeit bei der Deutschen Bahn untersucht.</p>